Am 3. März verbrachte die 4. Klasse einen spannenden, lehrreichen und lustigen Tag in Linz. Nach der Stadtführung am Vormittag durften wir am Nachmittag einen
Workshop an der JKU machen und zum krönenden Abschluss am Pöstlingberg mit der Grottenbahn fahren.
Text einer Schülerin:
Wir trafen uns am Bahnhof Rohr und fuhren gemeinsam mit dem Zug nach Linz. Anschließend stiegen wir in den Bus ein und fuhren durch Linz. Begleitet wurden wir von einem Guide, welcher uns sehr
viel über Linz erzählte und uns durch die Altstadt führte. Es war sehr interessant und auch das Mittagessen war sehr gut. Am Abend brachte uns der Bus wieder zum Bahnhof zurück und wir fuhren
nach Hause. Es war ein sehr toller Tag.
(Carolin W., 4. Klasse)
Am Faschingsdienstag war bei uns richtig was los! Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer kamen mit tollen Kostümen in die Schule. In der Pause gab es draußen von der Gemeinde Faschingskrapfen für alle und es wurden verschiedene Spiele gemeinsam gespielt. Unser Herr Direktor sorgte mit seinem Kostüm und der richtigen Musik für Faschingsstimmung. Anschließend konnten die Kinder bei verschiedenen Stationen im gesamten Schulhaus aktiv sowie kreativ werden und sich im Geräteparcour im Turnsaal austoben.
3-tägiger Skikurs auf der Höss mit den Volksschulkindern der VS Leonstein und der VS Grünburg
Vom 25.02. bis 27.02. hatten die Volksschulkinder der VS Leonstein und der VS Grünburg die Möglichkeit, an einem aufregenden 3-tägigen Skikurs auf der Höss teilzunehmen. Der Kurs fand jeden Vormittag statt, mit einer gemütlichen Jausenpause zwischendurch, um neue Energie zu tanken. Mit viel Freude und Eifer gingen die Kinder die verschiedenen Übungen an. Dank der vielfältigen Übungen und der professionellen Skilehrerinnen und Skilehrer konnten bereits nach kurzer Zeit erste Erfolge gefeiert werden und die Kinder hatten viel Spaß dabei. Einige von ihnen hätten am liebsten noch länger auf den Skiern gestanden! Mit Begeisterung und viel Freude waren die Kinder auf der Piste unterwegs – das positive Feedback war deutlich zu spüren und zu hören. Es war ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten und wir sind sicher, dass die Kinder die Begeisterung für den Wintersport mit nach Hause genommen haben.
Alternativ zum dreitägigen Skikurs fanden an der Schule Bewegungstage statt. Am Dienstag wurden im Turnsaal mehrere Spiele gespielt. Am Mittwoch stand ein
Tanzworkshop mit Nicole und Julia am Programm. Die Kinder waren sehr motiviert, weshalb sich die Tänze ohne Frage sehen lassen konnten. Am Donnerstag wanderten die Schülerinnen und Schüler in den
Kindergarten. Sie hatten Bücher mit, welche sie den Kindergartenkindern vorlasen, die mit großen Ohren lauschten. Anschließend ging die Wanderung weiter zum Altenheim, wo die Schülerinnen und
Schüler das Lied "Trat ich heute vor die Türe" zum Besten gaben. Anschließend ging es nach dem gelungen Auftritt wieder zurück zur Schule.
Die Faschingswanderung
Kurz vor Fasching machten wir eine tolle Faschingswanderung. Wir starteten in der Schule und machten uns auf den Weg zum Kindergarten, wo wir jausneten und den
Kindergartenkindern vorlasen. Auch unser Faschingslied sagen wir. Als nächstes gingen wir zum Altenheim. Dort sangen wir in jedem Stockwerk unser Faschingslied und teilten gebastelte
Faschingsdeko aus. Anschließend gingen wir wieder zurück zur Schule. Insgesamt war es ein schöner Ausflug.
(Carolin W., 4. Klasse)
Vor den Semesterferien war es endlich soweit und die 4. Klasse durfte die langersehnte Lesenacht in der Schule verbringen. Wir bedanken uns bei Frau Schmidleithner,
dass sie mit uns in der Schule geschlafen hat und bei Frau Priller, dass sie uns die Pizzen gebracht hat.
Ein Schüler schrieb folgenden Text dazu.
Die Lesenacht
Um 18 Uhr kamen wir mit allem Drum und Dran in die Schule. In der Klasse schoben wir die Tische zum Rand. Danach bliesen wir unsere Matratzen auf und breiteten
diese auf dem Boden aus. Paula hatte ein Air-Track dabei. Frau Schilcher erklärte uns nun das erste Lesespiel. Wir waren in einer Zauberschule und mussten mit Hilfe von Bildern den Namen des
Hausdrachen herausfinden. Er hieß Bartholomäus. Beim zweiten Lesespiel gingen wir auf eine Zeitreise. Weil es die Lehrerin falsch erklärt hat, machten wir es gemeinsam. Plötzlich rief die
Lehrerin: „Die Pizzen sind da! Nehmt eure Becher mit!“ Also gingen wir mit unseren Bechern runter in den Raum vor dem Religionsraum. Frau Priller wartete schon mit unzähligen Pizzakartons auf
uns. Die meisten Kinder teilten sich eine Pizza. Alle Kinder, die keine wollten, aßen ihre eigene Jause. Es gab Wasser und Saft dazu. Als alle fertig waren gingen wir wieder rauf und schauten uns
den Film „Gregs Tagebuch 1“ an. Wir durften auch Süßigkeiten essen. Der Film war sehr lustig. Wir waren schon sehr müde. Aber wir durften noch lesen. Davor gingen wir natürlich Zähne putzen. Es
war schon spät. Deswegen gingen wir schlafen. Am nächsten Morgen frühstückten wir Toast mit Nutella und Marmelade. Dann putzen wir uns die Zähne. Danach fing der Unterricht NORMAL
an.
(Matthias H., 4. Klasse)
Am 22. Jänner besuchte die 3. und 4. Klasse die Autorin Klaudia Lehner. Sie las uns aus ihrem aktuellen Buch „Die Schnackerlbahnbande – Umweltscheriffs in Aktion“
vor.
LESUNG
Von Klaudia Lehner
Zuerst begrüßte sie uns herzlich.
Dann stellte sie uns ihre Bücher vor.
Die Frau las uns aus dem dritten Band „Die Schnackerlbahnbande Umweltsheriffs in
Aktion“ vor. Die Aurtorin zeigte uns Bilder auf dem Beamer.
Wir mussten gut aufpassen, weil es am Schluss eine Verlosung gab. Das Quiz war leicht.
Die Lehrer zogen aus einem Karton drei Zettel.
Die Namen, die auf dem Zettel standen, waren Leonie, Eva- Maria und Esma. Die Kinder gewannen die drei Bänder von ihrer Reihe. 😉
(Carolin W., Matthias H.)
Zahngesundheit ist ein wichtiges Thema, weshalb uns am Montag, den 13.1. und Dienstag, den 14.1. eine Zahnarzthelferin an der Schule besucht hat. Die Kinder haben
in der Schule alles Wichtige über die Zähne gelernt. Nicht nur regelmäßiges und gründliches Zähneputzen, sondern auch die Ernährung spielt für gesunde Zähne eine wichtige Rolle. Außerdem wurde
die Wichtigkeit regelmäßiger Zahnarztbesuche hervorgehoben, weshalb den Kindern auch Anschauungsmaterial und Abläufe eines solchen Besuches gezeigt wurden.
Im Vordergrund stand, das Wissen auf spielerische Weise zu vermitteln.
Die Kinder bedankten sich für das überreichte Abschlussgeschenk.
Am Mittwoch, den 08.01.2025, fuhren die Eislauf-Könner der Volksschule Grünburg mit dem Bus nach Steyr zur Eislaufhalle. Als jedes Kind die entsprechende Ausrüstung
an hatte, starteten wir mit einem gemeinsamen Aufwärmen und verschiedenen Übungen, um uns an die Eislaufschuhe zu gewöhnen.
Die Kinder durften ihr Können präsentieren und auch der Spaß kam nicht zu kurz. Einige Übungen wie das Zielbremsen, das Kurvenfahren sowie das Bestreiten von verschiedenen Hindernissen wurden geübt.
Um Energie zu tanken und wieder ausreichend Kraft für die 2. Runde am Eis zu haben, wurde eine Pause eingelegt.
Zum Abschluss des erfolgreichen Eislaufvormittags wurde noch ein Gruppenfoto gemacht, um sich auch noch in den nächsten Jahren an die strahlenden Gesichter der Kinder erinnern zu können.
Ein großes Dankeschön an Anja Schmidleithner für die Organisation des tollen Eislaufvormittags.
In den letzten Schulstunden vor den Ferien organisierten mehrere Eltern einen weihnachtlichen Lesespaziergang in Obergrünburg sowie einen Schuladventmarkt in der
Aula, mit vielen Köstlichkeiten und leckerem Punsch. Die Schülerinnen und Schüler der VS Grünburg hatten eine große Freude beim Suchen und Entdecken sowie beim gemeinsamen Essen. Im Anschluss
wurden leckere Weihnachtskekse getauscht und probiert.
Ein großes Dankeschön an:
Martina Brandstätter, Tanja Brandstätter, Melanie Maier, Martina Pöltl, Birgit Gegenhuber,
Stefanie Dornauer-Kals, Andrea Pernegger-Kainra
Am Mittwochabend feierten wir gemeinsam in der Pfarrkirche Obergrünburg unseren Weihnachtsgottesdienst. Im Anschluss wurden wir von den Eltern mit Keksen, Mandeln und Punsch verwöhnt. Die Kinder der 3. und 4. Klasse haben den Gottesdienst musikalisch begleitet. Außerdem haben die Kinder von der Klasse U und Klasse E eine Weihnachtsgeschichte und einen Weihnachtslichtertanz aufgeführt. Als Andenken bzw. kleines Weihnachtsgeschenk wurde jeder Familie ein selbstgestalteter Weihnachtsstern von den Kindern überreicht.
Der Nikolaus besuchte unsere Schule. Die Kinder waren voller Freude und Aufregung. Sie lauschten den Geschichten und staunten über die Nikolausgeschenke. Die Kinder sangen und klatschten mit Begeisterung das Nikolauslied: „Lasst uns froh und munter sein“.
Alle Kinder der VS Grünburg versammelten sich am 5.12.2024 in der Aula zu einem gemeinsamen Start in den Advent. Auch die Eltern und Erziehungsberechtigten waren dazu herzlich eingeladen. Es wurden Geschichten erzählt, Lieder gesungen und die Adventkränze aller Klassen angezündet. Das Erleuchten aller Kränze machte die Feier zu etwas ganz Besonderem.
Ein großes Dankeschön geht an unsere liebe Frau Religionslehrerin Monika Buchberger, die die Adventfeier mit Herz gestaltet und organisiert hat. Danke sagen möchten wir ebenfalls allen mitwirkenden Kindern, welche diese Feier mitgestaltet haben.
Wir haben in diesem Schuljahr wieder die Ehre, mit unseren Schulklassen, ins Hallenbad Molln zu fahren. Gemeinsam ging es mit dem öffentlichen Bus von Grünburg nach Molln. Spiel und Spaß sowie das Weiterentwickeln der Schwimmfähigkeit stand am Programm. Es war sowohl für Schwimmer und Nichtschwimmer ein tolles Erlebnis.
Ein großes Dankeschön an die VS und Hauptschule Molln sowie der Gemeinde Grünburg, welche dieses Erlebnis ermöglichen!
In der dritten Schulwoche besuchten die Kinder der jahrgangsgemischten Klassen den Bauernhof der Familie Gegenhuber. Die Bäuerinnen haben zum Thema „Apfel“ gemeinsam verschiedene Stationen vorbereitet und betreut. Die Kinder konnten durch das Ausprobieren der Stationen sehr viel zum Thema „Apfel“ lernen und durften selbst Apfelsaft herstellen. Doch dafür mussten sie zuerst selber Äpfel klauben. Dazu wurde zuvor von einem Bauern der Apfelbaum geschüttelt und es wurde den Kindern erklärt, worauf beim Klauben besonders Acht gegeben werden muss. Dann waren schon die Kinder an der Reihe. Sie sammelten in kürzester Zeit sehr viele Äpfel, weshalb schnell mit der nächsten Station gestartet werden konnte. Die Äpfel wurden zerkleinert, zu Maische verarbeitet und in einem Behälter gesammelt. Diese kam anschließend in eine Pressmaschine und die Kinder halfen beim Pressen bzw. Kurbeln kräftig zusammen. Die Augen wurden immer größer als die ersten Tropfen heruntertropften und sich schließlich der ganze Saft der Äpfel im Krug sammelte. Der Saft war köstlich und wurde von den Kindern sehr genossen. Doch nicht nur der Saft, sondern auch geschälte, gedörrte und gebackene Äpfel wurden hergestellt und probiert. Im Anschluss wanderten wir gemeinsam bei strahlendem Sonnenschein zurück zur VS Grünburg.
Im Herbst beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse intensiv mit dem Thema biologische Landwirtschaft und
nachhaltiger Konsum. Neben der Bearbeitung der uns zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien (Lesen der Broschüren, Bearbeitung der mitgelieferten Plakate und der Online-Materialien)
informierten wir uns zusätzlich im Internet und sahen uns Videos zum Thema an.
Wir starteten mit einem Film über einen Biobauernhof. Dabei schrieben die Schüler:innen fleißig Stichwörter mit, die wir anschließend gemeinsam auf der Tafel
sammelten. Dieses Tafelbild übertrugen dann alle in das Sachunterrichtsheft. Außerdem schauten wir uns das Bio-Gütesiegel genauer an und klebten es dazu ins Heft.
Danach bearbeiteten wir gemeinsam die mitgeschickten Plakate. Aus den daraus entstandenen Gesprächen kristallisierten sich Teams heraus, die sich zu einzelnen
Bereichen weiter informieren wollten. Sechs Burschen widmeten sich dem Thema „Kreislaufwirtschaft“ und mehrere Teams wollte sich näher mit den einzelnen Bio-Nützlingen beschäftigen. Dazu
recherchierten die Kinder in der Bücherei und im Internet und bereiteten Plakate und Referate vor. Viel waren sogar so motiviert und arbeiteten freiwillig am Nachmittag zuhause weiter. Die
Präsentationen und Ergebnisse der Plakate konnten sich sehen lassen!
Parallel dazu machten wir auch noch den Versuch Kresse verschieden anzubauen. Dazu stellten wir Vermutungen an, beobachteten den Verlauf und nach 4 Tagen besprachen
wir die Ergebnisse. Zum Abschluss verkosteten wir die Kresse und genossen diese mit Butterbroten. Einige Woche später bekamen wir das versprochene Frühstück, das wir genüsslich
verspeisten.
Wie auch in den letzten Jahren wurden auch heuer die Kinder der 1. Klassen verkehrsfit gemacht. Die Kinder bekamen außerdem ein Geschenk überreicht, welches sofort ausgepackt und anprobiert wurde. Die Kinder nutzen die überreichte Warnweste sofort zum Üben und zum sicheren Überqueren der Straße. Viele Warnwesten sind nun ein fester Bestandteil beim Schulweg.
Herzlichen Dank an unseren „Schulpolizisten“ Franz Hörzing, für seine Geduld und Ausdauer!
Auch heuer hat uns der Herr Bürgermeister Gerald Augustin mit vollen Händen an der VS Grünburg besucht. Mit sich brachte er für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger eine Jausenbox. Stolz kehrten sie mit den neuen Jausenboxen in die Klassen zurück und präsentierten sie den Zweitklässlern. Die Kinder haben sich über den Besuch und das Geschenk sehr gefreut.
Die große Biene kam zu uns an die Schule und ließ viele Kinderherzen höher schlagen. Sumsi verteilte an alle neuen Kinder Rucksäcke.
Ein herzliches Dankeschön an die Raiffeisenbank Grünburg!
Am Montag, 19. September 2024 verbrachte die VS Grünburg einen ganzen Schultag gemeinsam in der Natur. Zusammen wurde
nach Steinbach an der Steyr gewandert. Das Highlight der Wanderung war für die Kinder der Spielplatz in Steinbach sowie die Fitnessstation in Grünburg. Gemeinsam wurde erkundet und tatkräftig
ausprobiert. Mit den neuen Erlebnissen bzw. Erfahrungen wanderten wir mit kurzen Pausen wieder zurück zur Schule.
Der Eröffnungsgottesdienst in das neue Schuljahr hat auch heuer wieder am zweiten Schultag stattgefunden. Gemeinsam machten sich die Lehrpersonen
und die Kinder auf den Weg zur Kirche. Dank unserer Religionslehrerin wurde der Gottesdienst wieder zu einem besonderen Ereignis. Einige Kinder halfen bei der Gestaltung des Gottesdienstes
tatkräftig mit und übernahmen verschiedene Aufgaben, welche Ihnen sichtlich Freude bereiteten. Eine eigene Sequenz wurde den Kindern der 1. Klasse gewidmet.
Auch heuer startete das neue Schuljahr an der VS Grünburg gemeinsam in der Aula.
Der Herr Direktor hat sich in diesem Schuljahr wieder etwas ganz Besonderes für die Erstklässler überlegt. Nach einem kurzen Einblick in seine Sommerferien, ging es auch schon los. Die Kinder der Klasse 1E durften als erster in das neue Abendteuer starten. Die Kinder wurden einzeln vorgelesen, durften sich zu ihrer Klassenlehrerin stellen und ein Seil halten. Auch die Erstklässler der Klasse U durften diese Erfahrung machen. Im Anschluss wurde eine gemeinsame Übung in der Schlange sowie eine Übung im Kreis gemacht. Die Kinder hatten bei diesen ersten gemeinsam absolvierten Aufgaben sehr viel Spaß. Danach ging es zum richtigen Kennenlernen der Klassenkameradinnen und Klassenkameraden ins Klassenzimmer.
Wir wünschen allen Kindern ein gelingendes und spannendes Schuljahr!
Das Team der VS Grünburg
VS Grünburg
Schulstraße 6
4593 Obergrünburg
Tel.: 07257/8219
0664/99 33 4717